Anna Hoffmann - Unterstützung auf dem Weg in die Zukunft


Agile Business-Coach und Strategieberaterin für die digitale Transformation, moderne Organisationsentwicklung und Zukunftskompetenzen
Ich bin seit 2009 Consultant, Prozessberaterin, Business-Coach und Change-Agent für Transformation, Innovation, Agilität und Zukunftsfähigkeit. In diesem Rahmen bin ich für Organisationen verschiedenster Art und Größe tätig gewesen. Seit über 15 Jahren bin ich durchgehend in staatlichen Programmen zur Unterstützung in Businesskontexten autorisiert.
Ich arbeitet seit über 25 Jahren in agilen Prozessen und komme beruflich aus der innovativen IT (Softwarearchitektur, Coding, UX-Design). Über viele Jahre war ich CEO der Multimediafirma Oberon Arts VOF in den Niederlanden. In dieser Funktion habe ich u.a. mehrfach den Deutschen Softwarebildungspreis in Mathematik gewonnen.
Durch meine langjährige berufliche Arbeit habe ich ein fundamentales Verständnis dafür entwickelt, welche Qualitäten in der Führungskultur, im agilen Prozessverlauf und in der digitalen Transformation nötig sind, damit Veränderungen nachhaltig gelingen.
Vita Anna Hoffmann Download
Weitere Webseiten von mir:



Future Leadership Skills:
Zukunftskompetenz für Teams
und Führungskräfte
Anna Hoffmann Consulting
Strategische Entscheidungen für eine erfolgreiche Zukunft
KI-Kompetenzseminare
in Kooperation mit dem CRvWZ
der Universität Tübingen
Einsatzorte
Hamburg, Berlin, Potsdam, Leipzig, remote und ...
Besucheradresse Hamburg:
Haus am Domplatz
Curienstraße 2
20095 Hamburg
Besucheradresse Berlin:
Linden Palais
Unter den Linden 40
10117 Berlin
Unternehmenssitz:
Hermann Scheidemann Weg 7,
14532 Stahnsdorf



Kostenloses Vorgespräch vereinbaren:
mobil: 0176 5789 1320 (auch via Signal)
mail: info@anna-hoffmann-coaching.de
25
Erfahrung
80%
6
96
Agile Kompetenz und Zukunftsfähigkeit in der Organisation stärken
Aktuelle Weiterbildungen (Auswahl)
- 2014„Kompetenter Umgang mit vielfältigen Lerngruppen“, TAEPS - Lehrpersonal in der Erwachsenenbildung, Deutsches Institut für Erwachsenenbildung, Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V.
- 2024 "Organisationale Resilienz", 3-tägige Weiterbildung "Personal Wissen Kompakt" zur Organisationalen-Resilienz-Kompetenzentwicklung in KMUs nach DIN ISO 22316 („Den Geschäftsalltag zukunftssicher gestalten können“, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Online
- 2024 "Digitale und zirkuläre Transformation für KMU", Mittelstand-Digital Zentrum Augsburg
- 2024: "Betrieblicher E-Lotse für Unternehmen", Fachseminar für betriebliche Elektromobilität-Strategieentwicklung und Umsetzung, Stabsstelle Anwendung Elektro- und Wasserstoffmobilität, Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB), Online
- 2024 „Quantencomputing“, Fraunhofer IAO, Fraunhofer IAF, Heilbronn
- 2024 „Microsoft Copilot“: Schulungsreihe für die unterschiedlichen Einsatzszenarien, Risiken und Produktivitätsversprechen, Heise Academy, online
- 2024 „Deutsche Nachhaltigkeitskodex“, Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE), Industrie- und Handelskammer zu Leipzig, Handwerkskammer zu Leipzig, Sächsische Aufbaubank, Leipzig
- 2024 „Von der Erfindung zum Patent“: Workshop und Seminar, Deutsches Patent- und Markenamt, Berlin
- 2023/24 „Design for a better world with Don Norman“, Interaction Design Foundation, Top10-Absolventin, online
- 2023 Zertifikatlehrgang Resilienztrainerin (IHK & Deutsche Resilienzakademie Göttingen); Schwerpunkt: Future Skills – Zukunftskompetenzen: Organisationale Resilienz und Teamresilienz in der Transformation, mit „Sehr gut“ abgeschlossen
- 2023 Geprüfte Nachhaltigkeitsmanagerin, Institut für Zukunftskultur, Berlin
- 2023 Train-the-Trainer UUX: „Usability und User Experience“, Mittelstand-4.0 Kompetenzzentrum Usability und Hochschule der Medien, Stuttgart
- 2022 „Menschzentrierte Systementwicklung“ Mittelstand-4.0 Kompetenzzentren Usability, Prof. Manfred Thüring, TU Berlin
- 2022 „Resilienztrainerin“ Deutsche Resilienzakademie, Göttingen
- 2021 Train-the-Trainer „KI - von der Idee zur Anwendung“ im Programm „Mittelstand digital“ der deutschen Mittelstand-4.0 Kompetenzzentren
- 2017 Zertifikatlehrgang Innovationsmanagement (IHK); Schwerpunkt: Innovationsfördernde Organisationsentwicklung auf der Basis von agilen Prozessen; mit „Sehr gut“ abgeschlossen
- 2016 Universitäres Zertifikatsmodul „Wissensmanagement“, Universität Hamburg; mit „Hervorragend“ abgeschlossen
- 2015/2016 Universitäres Zertifikatsmodul „Change Management und Lernen in Organisationen“, Universität Hamburg; mit „Sehr gut“ abgeschlossen
Meine Motivation

Autorisierungen

- Seit 3/24: Aufbau und Formatentwicklung „Fast Forward Future“ Netzwerk für KI- und Quantencomputinglösungen für die Circular Economy, für das Carl-Friedrich-von-Weizäcker-Zentrum der Universität Tübingen
- seit 2023: Autorisierter INQA-Business-Coach für digitale Transformationsprozesse und agile Arbeitsformen im Programm „INQA-Coaching für KMU“ der Initiative „Neue Qualität der Arbeit“ und des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales
- seit 2023: Dozentin für KI-Kompetenzseminare am Carl-Friedrich-von-Weizäcker-Zentrum der Universität Tübingen, mit den Schwerpunkten KI für die Circular Economy und Menschzentrierte KI- Entwicklung
- 2021 – 2022: Prozessberaterin für Digitalisierung, organisationale Resilienz und hybride Arbeitsprozesse im Bundesprogramm „UnternehmensWert: Mensch - Gestärkt durch die Krise“ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales
- seit 2020: Gutachterin im Programm GRETA des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung/ Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen, Bonn, für die Kompetenzerfassung Lehrender in der Erwachsenen- und Weiterbildung: kompetent handeln in Training, Kurs & Seminar
- 2018 – 2021: Business-Coach im Programm „Innovationen brauchen Mut (IbM)“ der Wirtschaftsförderung des Landes Brandenburg (WFBB)
- 2017 – 2022: Autorisierte Prozessberaterin für digitale Transformationsprozesse und agile Arbeitsformen im Bundesprogramm „UnternehmensWert: Mensch“ PLUS“ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales
- 2016 – 2020: Business Consultant im Programm „Förderung unternehmerischen Know-hows“ über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
- 2015 – 2022: Autorisierte Prozessberaterin im Bundesprogramm „UnternehmensWert: Mensch“ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales im Rahmen der Initiative „Neue Qualität der Arbeit – Zukunftsgerechte Gestaltung der Arbeitswelt“ in den Handlungsfeldern Führung, Wissensmanagement und Resilienz
- 2015 – 2021: Business-Coach für die Wirtschaftsförderung der Stadt Potsdam: Durchführung von Qualifizierungscoachings und Tragfähigkeitsprüfungen von Existenzgründenden in den freien Berufen im Programm „Lotsendienst“
- 2015: Leitung von Developmentcentern für Existenzgründende im Auftrag der Wirtschaftsförderung des Landkreises Potsdam-Mittelmark
- 2010 – 2015: Business-Coach im Programm „Lotsendienst“: Durchführung von Qualifizierungscoachings und Tragfähigkeitsprüfungen von Existenzgründenden in den freien Berufen für das Technologie- und Gründerzentrum der Stadt Potsdam
- 2009 – 2015: Business-Coach im EU-Programm „GründerCoaching Deutschland“ der KfW-Bank mit einer Gesamtzufriedenheit von 1,00
- 2/2009: Zertifizierung Systemischer Coach, Change-Agent und Prozessbegleiter (DfC); Institut für Supervision und Praxisentwicklung, Fallner & Buchholz, Berlin



Meine Werte in der Zusammenarbeit
- Ich übernehme Verantwortung für meine Empfehlungen, Aktivitäten und die daraus resultierenden Folgen.
- Der Aufbau einer vertrauensvolle Beziehung im Team ist die Grundlage meiner Arbeit.
- Ich fördere Ihr Unternehmen sowie Ihre Mitarbeitenden dabei, die individuellen Potentiale zu erkennen und zu entwickeln.

- Ich kenne die Grenzen meiner Kompetenzen und teile mit, wenn ich etwas nicht weiß (oder nicht kann).
- Ich sage ehrlich, ob ich ein Projekt oder Projektschritte für machbar halte oder nicht.
- Ich binde alle am Prozess Beteiligten in Vereinbarungen ein.
- Ursachen für Konflikte oder Missverständnisse, die durch den Coachingprozess entstehen, spreche ich offen an. Ich versuche sie frühestmöglich gemeinsam mit dem Projektteam zu lösen.
- Ich unterstütze eine innovative und flexible Projektkultur.
- Ich vertrete ausschließlich die Interessen Ihrer Organisation.
- Bei der Problemlösung denke ich aus der Perspektive Ihrer Organisation.
- Ich betrachte jede Fragestellung ganzheitlich, systemisch und aus verschiedenen Perspektiven.

- Ich fördere in meinem Coaching das Thema eigenverantwortliches Arbeiten, indem ich die Bedeutung von Priorisierung, Zeitmanagement und Zielsetzung betone und praktische Methoden zur Umsetzung dieser Fähigkeiten vermittle.
- Ich informiere mich fortlaufend über neue fachliche Publikationen, wissenschaftliche Erkenntnisse und Studien, die für mein Coaching relevant sind oder werden können.
Auftragsklärung

- Abstimmung zum Vorgehensmodell INQA-Coaching
- Zielsetzung des Coachings, inkl. Abgleich ermittelte Handlungsbedarfe und Gestaltungsfelder aus Erstberatungsgespräch mit der IBS
- Methoden im Coaching
- Involvierte Beschäftigte
- Besprechung der Einbindung des Betriebsrates/Personalrates oder anderer Interessenvertretungen (wie Gleichstellungsbeauftragte*r, Schwerbehindertenvertretung)
- Benötigte Daten und Unterlagen
- Kostenhöhe und verfügbares Budget



Kosten und Förderung


INQA-Coaching - Leistungen für Sie und Ihr Unternehmen:
Das zu 80% geförderte INQA-Coaching bietet KMUs und Vereinen 96 Stunden externe Unterstützung bei der Bewältigung von Gestaltungsfeldern für die (digitale) Zukunft. Die Europäische Union fördert zusammen mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) das Programm „INQA-Coaching“ in Deutschland. Unternehmen, die nicht vorsteuerabzugsberechtigt sind, können den Bruttobetrag für die Förderung geltend machen. 80 Prozent der Beratungskosten werden erstattet, 20 Prozent müssen die Unternehmen selbst finanzieren.
Angepasst an den aktuellen Bedarf des Unternehmens wird durch INQA-Coaching die Initiierung und Begleitung eines partizipativen betrieblichen Entwicklungsprozesses über sieben Monate ermöglicht. Das Coaching muss sich auf einen personalpolitischen oder arbeitsorganisatorischen Veränderungsbedarf beziehen, der im Zusammenhang der digitalen Transformation innerhalb des Betriebs steht.
Ihr Eigenanteil für 12 Coachingtage (96 Stunden) beträgt 2880,- € bei einer staatlichen Förderung von 11.520,- €.
Die Programmteilnahme erfordert einen Liquiditätskapazität von 14 400 € , die Auszahlung der Förderung erfolgt nach Abschluss des Programms. Die Zeit für die Programmdurchführung beträgt 5 – 7 Monate (+ 1 Monat für die Abwicklung).
Neben- und Zusatzkosten für das INQA-Coaching (z.B. Fahrtkosten, Verbrauchsmaterial, Kosten für Vor- und Nachbereitung) sind bei meiner Buchung in der Fördersumme inkludiert.
Die offizielle ULR für das INQA-Coaching:
https://www.inqa.de/DE/angebote/inqa-coaching/uebersicht.html
zur INQA-Coaching Webseite
https://www.inqa.de/DE/angebote/inqa-coaching/uebersicht.html
Über das INQA-Coaching kann ich mit Ihnen beispielsweise eine Weiterentwicklung Ihrer Organisation zu einem der folgenden Themenfelder umsetzen:
- Einführung und Vertiefung von agilen Prozessen und Methoden
- KI-Strategie und partizipative KI-Einführung
- Erhöhung der individuellen und organisationalen Resilienz
- Geschäftsmodellweiterentwicklung
- Klärung und Optimierung von abteilungsübergreifenden Prozessschnittstellen
- Agile Organisationsentwicklung
- Mitarbeiterbindung und Unternehmenskultur
- Strategieentwicklung für die Circular Economy
- Effektive und flexible Arbeitsorganisation
- Personalpolitik und moderne Karrieremodelle
- Hybride Führung für motivierte Teams
- Agiles Wissensmanagement
- Aufbau & Umsetzung von internen Schulungs- und Mentoringkonzepten
- Sensibilisierung der Mitarbeitenden für den Umgang mit Künstlicher Intelligenz
- Berücksichtigung von User Experience (UX) und Human Centered Design (HCD)
- Grundlagen der Datenqualität (Cloud/Big Data)
- Kanban für Strategische & operative Effektivität



Was wird gefördert?
Wer kann INQA-Coaching nutzen?
Wie lange dauert ein INQA-Coaching?
- Kostenloses Vorgespräch mit mir
- Gespräch mit der INQA-Erstberatungsstelle (auch remote)
- Beantragung und Ausstellung des INQA-Coaching-Schecks
- Durchführung des INQA-Coachings anhand einer spezifischen agilen Methode mit Rollenkonzept und Vorgehensmodell mit einem autorisierten INQA-Coach
- Begleitung, Moderation und Dokumentation durch den autorisierten INQA-Coach
- Auswertung der Ergebnisse und Wirkungen des INQA-Coachings im Betrieb
Kostenloses Vorgespräch vereinbaren:
mobil: 0176 5789 1320 (auch via Signal)
mail: info@anna-hoffmann-coaching.de



Hamburg, Berlin, Potsdam, Leipzig und ...
Ort nach Vereinbarung, auch remote (Zoom, Teams)

Referenzen
Prof. Dr. Günter Krauthausen, Fakultät für Erziehungswissenschaften, Universität Hamburg
Henry Schirmer, Projektleiter Schulung im Schulungszentrum des Deutschen Bundestages
Dipl.-Ing. Michael Müller, Abteilungsleiter BIM/5D, digitales Bauen und Planen, VIC
Unsere beruflichen Erfolge verstärkten sich, da die vermittelten Arbeitsweisens auf unser Team und den spezifischen Arbeitsbereich zugeschnitten waren und die Effektivität auf mehreren Ebenen angehoben wurde.
Julius Sonntag, Projektleiter bei der Projektkommunikation HAGENAU
Steuerkanzlei Grotstabel
Physiotherapie Recker
Sie ist überaus fachlich kompetent, engagiert, empathisch und arbeitet sehr präzise, um gemeinsam tragfähig und umsetzbare Lösungen zu finden.
Weitere Kunden (Auswahl)
- Total Energies Deutschland GmbH, Berlin
- Bundesbeauftrage für Kultur und Medien (BKM), Berlin
- Innovationsbüro "Fachkräfte für die Region", DIHK, Berlin
- IT-Schulungszentrum des Deutschen Bundestags, Berlin
- American Chamber of Commerce, Berlin
- Deutsche Kreditbank AG, Berlin
- Forum Digitale Technologien, Berlin
- KreativitätsSchulzentrum, Berlin
- LUCHS.US Production GmbH, Berlin
- Cornelsen Verlag Berlin
- Wirtschaftsförderung Land Brandenburg, Potsdam
- Erich Pommern Institut, Potsdam
- Thünen Institut, Görlitz
- Universität Potsdam, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, Prozesse und Systeme, Potsdam
- Bildungsagenten, Berlin
- Hochschule für Wirtschaft und Recht, Berlin
- Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde
- TÜV Rheinland Akademie, Berlin
- IHK Stadt Potsdam
- Technologie- und Gewerbezentren, Potsdam
- Technologie- und Gewerbezentren, Potsdam Mittelmark
- Deutsches Institut für Erwachsenenbildung, Bonn
- Spitzke Akademie, Großbeeren
- Slowmann International GmbH, Hofheim
- Machwürth Team International, Visselhövede
- Quintec GmbH, Fürth
- Business Solution, Karlsruhe
- Wirtschaftsregion Lausitz GmbH, Bad Muskau
- Struktur- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft Teltow-Fläming, Jüterbog
- RS Reengineering Software AG, Potsdam
- VIC Planen und Beraten GmbH, Potsdam
- Ingenieurbüro Schwochow, Potsdam
- darkViktory Studio GmbH, Potsdam
- Neemann Finanzmanagement, Potsdam
- Wissenschaftsladen, Potsdam
- INFAMA, Potsdam
- Milde Marketing, Potsdam
- Die runde Fußballschule, Potsdam
- LaufMamaLauf, Potsdam
- Safran Naturkost, Potsdam
- Gemeinschaftspraxis Alt Nowawes, Potsdam
- Notekunst, Zossen
Uta Meng, Landeshauptstadt Potsdam, Bereich Wirtschaftsförderung
Ralf Krüger, Landeshauptstadt Potsdam, Bereich Wirtschaftsförderung
Steffi Weit, Wirtschaftsförderung Landkreis Teltow-Fläming
Katrin Müller, Unternehmerin
Andreas Bromba, Geschäftsführer
"Die Bildungsagenten"
"Die Bildungsagenten"
Seminarteilnehmende "Agiles Innovationsmanagement", Masterstudiengang,
SoSe2021 Uni Potsdam
SoSe2021 Uni Potsdam
"Eine wirkliche Bereicherung",
"Immer wieder Inputs, die mich begeistern"
Kostenloses Vorgespräch vereinbaren:
mobil: 0176 5789 1320 (auch via Signal)
mail: info@anna-hoffmann-coaching.de
Engagements auf Fachkonferenzen (Auswahl)
Chair und Moderatorin auf der Fachtagung
Fast Forward Future

Chancen und Herausforderungen des hybriden Quantencomputings
für eine optimierte Transformation
hin zu regenerativen Wirtschaftsmodellen und Closed Circular Loops
1. + 2.10.2024 in Tübingen,
Carl-Friedrich-von-Weizäcker-Zentrum der Universität Tübingen
Workshopsession auf der re:publica 24 in Hamburg:
Circular Economy starten für alle


Bring dich ein! Circular Economy starten für alle: Ein praktischer Strategieworkshop mit LEGO®, Inspiration und Spaß
Workshop auf der re:publica am 19. bis 21. 9. in Hamburg in Kooperation mit dem Carl-Friedrich-von-Weizäcker-Zentrum in Tübingen
Chair und Speakerin auf dem Informatikfestival 24 in Wiesbaden:
Quantencomputing für die Circular Economy

Vernetzte Lösungsideen für die Circular Economy durch Quantencomputingtools in haptischen Ökosystem-Szenarios partizipativ planen
Workshop am 24.09.2024 an der Hochschule RheinMain in Kooperation mit dem Carl-Friedrich-von-Weizäcker-Zentrum in Tübingen
- Welche Innovationen sind durch den Einsatz von Quantencomputing denkbar?
Speakerin auf dem media.think.tank 24 in Potsdam Babelsberg:
Das wirkliche Potential von KI im Medienbereich

Speakerin auf dem media.think.tank 24 am 07. Juni 2024 in Potsdam Babelsberg
Fachtagung: KI IM AUDIOVISUELLEN PRODUCTION WORKFLOW – CREATIVE COLLABORATION VON DREHBUCH BIS DISTRIBUTION
Eine Initiative der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF und des Erich Pommer Instituts
Career Talk an der Potsdam Graduate School:
Führungskompetenzen für die digitale Transformation

Career Talk zum Science Day am 15. Mai 2024 im Wissensforum Potsdam:
„Führungskompetenzen für die digitale Transformation“
- Welche neuen Arbeitsweisen sind erforderlich, um mit den schnellen Entwicklungszyklen in Deep Tec (Direct Trade, Space Tec, KI, ML, Autonome Robotik, Extended Reality, BIM 6D, Quantencomputing) Schritt halten zu können?
- Auf welche Art der Transformation steuern wir zu? Welche Paradigmenwechsel zeigen sich?
- Wie können in diesem Umfeld Innovationen gelingen?
- Was sind die Orientierungsgrößen für eine gelingende Führung durch unbekanntes Fahrwasser?
- Agiles Fehlermanagement nach Amy Edmondson
- Einblick in relevante Denk- und Verhaltensweisen der agilen Zusammenarbeit
Leitung eines 2tägigen Strategieworkshops zur Nachhaltigkeit auf der
3. Green Culture Konferenz der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien (BKM)

Leitung eines 2tägigen Strategieworkshops zu Nachhaltigkeitsfragen auf der
3. Green Culture Konferenz der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien in Leipzig, 12/23
- Der Ökologische Handabdruck im ländlichen Raum
- Scope 3 Auswirkungen im ländlichen Raum
- Fallstricke der Klimabilanzierung im Kontext der ökologischen Nachhaltigkeit im ländlichen Raum
- Strategieentwicklung für alle drei Nachhaltigkeitsdimensionen mit der Walt-Disney-Methode
- Identifizierung von möglichen Leverage-Points für eine Skalierung von Klimapositiven Effekten
- Definition von Maßnahmen in allen drei Nachhaltigkeitsdimensionen mit maximaler Hebelwirkung
- Roadmapentwicklung mit 3-Jahres Horizont
Anna Hoffmann:"Zukunftsstrategien partizipativ entwickeln"KI-basierte Lösungen für die Kreislaufwirtschaft mit 3D Mapping gestalten, Proceedingspaper

Kreislaufwirtschaft & KI
„Neue Werkzeuge wie künstliche Intelligenz können dafür sorgen, dass die einzigen Grenzen, die wir erfahren, die unserer Vorstellungskraft und der Endlichkeit der Ressourcen der Welt sind.“
Ellen McArthur Stiftung
„Neue Werkzeuge wie künstliche Intelligenz können dafür sorgen, dass die einzigen Grenzen, die wir erfahren, die unserer Vorstellungskraft und der Endlichkeit der Ressourcen der Welt sind.“
Ellen McArthur Stiftung
UIG-Tagung 23: "Fokus Mensch - Digitalisierung nachhaltig gestalten", 14.9.2023 in Karlsruhe
KI kann, richtig eingesetzt, ein enorm leistungsfähiges Werkzeug sein: Wie kann der Übergang zur Kreislaufwirtschaft durch den Einsatz von Machine Learning beschleunigt werden? Welche Möglichkeiten ergeben sich durch den Einsatz von KI-Systemen für positive Veränderungen in einem größeren Maßstab?
„AI for the planet instead of for cash“Workshop auf der re:publica 23 in Berlin
Gemeinsam wurden KI-basierte Lösungen für die Kreislaufwirtschaft als Serious Game mit LEGO® gestalten, mit Fokus auf die Problematiken bei Electronic Equipment und E-Waste. Zur Inspiration gab es einen Impulsvortrag mit Best-Practices-Lösungen der Ellen-MacArthur Foundation.


Workshop IoT- Business-Ökosysteme
auf dem Open Day „Digitalisierung und Nachhaltigkeit“ in der Digitalvilla Potsdam, November 2021, Universität Potsdam, Wirtschaftsinformatik: Prozesse und Systeme
Partizipative Ideenfindung (Co-Creation) und
Konzeption von innovativen Zukunftslösungen für größere Regionen auf der Basis von IoT-Systemen.
am 11. November in Stuttgart + Online
Workshop für wertebasiertes, agiles Fehlermanagement nach Amy Admondson

Dadurch können Fehler richtig klassifiziert und schneller effektive und wertschöpfende Aktionen abgleitet werden.
Vortrag "Agile Tools & Workshacks""Agile beyond IT" Konferenz, online April 2021Die wirkungsvollsten Führungsinstrumente für agile Prozessabläufe:
Ziel ist es, durch agile Methoden in der Führungskultur die Selbstverantwortung der Mitarbeitenden sowie die organisationale Resilienz langfristig zu stärken. Dafür werden bewährte und etablierte Tools des agilen Leaderships vermittelt, die Mitarbeitende zu Unterstützern der digitalen Transformation machen.
Ziel ist es, durch agile Methoden in der Führungskultur die Selbstverantwortung der Mitarbeitenden sowie die organisationale Resilienz langfristig zu stärken. Dafür werden bewährte und etablierte Tools des agilen Leaderships vermittelt, die Mitarbeitende zu Unterstützern der digitalen Transformation machen.
Changing Landscapes WI 2020:
15. Internationale Fachtagung der Wirtschaftsinformatik, Potsdam
Workshop:
Partizipative Strategieentwicklung für die digitale Transformation am Beispiel der Region Lausitz mit Schwerpunkt auf innovativen, vernetzten Bioökonomievorhaben
Forschungsgruppe Entscheidungsmanagement, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, Uni Potsdam
15. Internationale Fachtagung der Wirtschaftsinformatik, Potsdam
mit LEGO® SERIOUS PLAY®:
Lego Serious Play als etablierte und evaluierte Methode des Haptischen Denkens ist ein klares Framework mit einfachen Prinzipien, dass gute Laune verbreitet und gleichzeitig greifbare Ergebnisse liefert.

- Klare, gemeinsame und operativ wirksame Definition von Anforderungen
- Reduktion von Missverständnissen und schwierigen Erwartungshaltungen
- Leichtere Veranschaulichung und Erklärung von komplexen Prozessen
- Stärkung der Kommunikationsfähigkeiten für abstrakte Themen und Inhalte
- Identifikation unnötiger Entwicklungsarbeit
- zufriedenere Kunden, weniger Reklamationen